Phonetik
Ausgestattet mit Mikrophon und Kopfhörern zeichnen Phonetiker:innen Luftdruckschwankungen, die beim Sprechen entstehen, auf und analysieren die digitalen Sprachsignale ohrenphonetisch und experimentalphonetisch. Mit verschiedenen Methoden kann auch der Sprechvorgang direkt aufgenommen und analysiert werden. Diese Seite bietet ein paar Demonstrationen dafür.
Für die akustische Analyse von Sprachsignalen werden neben Oszillogrammen, d.h. zweidimensionalen Abbildungen von Luftdruckschwankungen (wie in der Abbildung davor und im Video zu EMA und EPG links oben) auch dreidimensionale Darstellungen verwendet. Diese werden Sonagramme genannt; ein Beispiel eines Sonagramms ist links zu sehen.
Bei der elektromagnetischen Artikulographie (EMA) werden kleine Elektroden auf die Sprechorgane geklebt. So kann z.B. die Auf- und Ab- bzw. Vor- und Zurückbewegung der einzelnen auf der Zunge applizierten Eletkroden beim Sprechen gemessen werden während der/die Sprecher:in von einem elektromagnetischen Wechselfeld mit sehr geringer magnetischer Flussdichte umgeben ist.
Ein Proband vor einer EMA-Aufnahme mit midsagital applizierten Elektroden auf der Zunge. Weitere Sensoren werden als Referenzpunkte auf beim Sprechen unbewegliche Körperteile wie die Nasenwurzel geklebt. Das Resultat einer EMA-Aufnahme sind Bewegungskurven der einzelnen Elektroden über die Zeit wie im Video zu EMA- und EPG-Aufnahmen links und rechts oben zu sehen ist.
Bei der Elektropalatographie tragen Sprecher:innen individuell angepasste künstliche Gaumen, in die Elektroden eingelassen sind. Auf diese Weise kann der Kontakt zwischen Zunge und Gaumen beim Sprechen gemessen werden. Ein Beispiel für diese sich über die Zeit schnell ändernden Zungengaumenkontakte findet sich im Video zu EMA- und EPG-Aufnahmen: Im Array links unten erscheinen gelbe Kreise sobald es zu einem Kontakt von Zunge und Elektrode im Gaumen kommt.
Mithilfe der Echtzeit-Kernspintomographie kann die ganzheitliche Zungenkontur und ihre Bewegung beim Sprechen aufgezeichnet werden. Eine Demonstration so einer Aufnahme findet sich im Video unten.
Nicht nur die Zungen-, sondern auch die Lippenbewegung spielt eine wichtige Rolle in der gesprochenen Sprache. Mithilfe von Videoaufnahmen und Kontrastfarbe können u.a. Lippenbewegung und Lippenform bei der Produktion bestimmter Sprachlaute modelliert werden. Ein Beispiel hierfür findet sich im Video unten, das eine Slow-Motion-Aufnahme einer Lautsequenz von <i> zu <ü> zeigt.
Elektromagnetische Artikulographie und Elektropalatographie
Echtzeit-Kernspintomographie (Aufnahme von Esther Kunay, IPS, und Jens Frahm, MPI Göttingen
Videoaufnahmen der Lippenbewegung beim Sprechen